Sprengfestival (AT)
Entwurf
Oktober 2025
Theater Basel, Basel CH
Konzept:
Josefine Köhler
*50 JAHRE SPRENGUNG*
Die Sprengung des alten Stadttheaters konnte man im August 1975 von den Stufen des neuen Theater Basel live mitverfolgen. Der Neubau markiert einen Kontinuitätsbruch, der sich den umliegenden repräsentativen Fassaden entgegensetzt und sorgt damals wie heute für Diskussionen. Wir möchten das Jubiläum zum Anlass nehmen, das Theater Basel zur erneuten Sprengung vorzubereiten.
Kann das weg? Das Theater als farbig markierter Ort bildet eine räumliche Gelegenheit für Begegnung und Dialog. Es ist aber auch eine Folge einer temporären Aneignung und mit ihr schwingender Forderungen. Es ist möglich, diesen Ort mit der Darstellung des Vergangenen und des Fehlens in Verbindung zu bringen. Im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Fassadenkult, aus den Diskursen um Originalität, ortsspezifischer Geschichte und Erinnerungspolitik, Rekonstruktionsarchitektur und Denkmalpflege, kann das Festival eine Plattform bieten, um sich mit Fragen nach dem Umgang mit (bau-) historischem Erbe zu beschäftigen.
![]()
![]()
Die Sprengung des alten Stadttheaters konnte man im August 1975 von den Stufen des neuen Theater Basel live mitverfolgen. Der Neubau markiert einen Kontinuitätsbruch, der sich den umliegenden repräsentativen Fassaden entgegensetzt und sorgt damals wie heute für Diskussionen. Wir möchten das Jubiläum zum Anlass nehmen, das Theater Basel zur erneuten Sprengung vorzubereiten.
Kann das weg? Das Theater als farbig markierter Ort bildet eine räumliche Gelegenheit für Begegnung und Dialog. Es ist aber auch eine Folge einer temporären Aneignung und mit ihr schwingender Forderungen. Es ist möglich, diesen Ort mit der Darstellung des Vergangenen und des Fehlens in Verbindung zu bringen. Im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Fassadenkult, aus den Diskursen um Originalität, ortsspezifischer Geschichte und Erinnerungspolitik, Rekonstruktionsarchitektur und Denkmalpflege, kann das Festival eine Plattform bieten, um sich mit Fragen nach dem Umgang mit (bau-) historischem Erbe zu beschäftigen.

